Genau wie viele digitale Helfer ist auch eine Navigationsanwendung heute nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Egal, ob es um weite Strecken wie eine Urlaubsreise geht, oder um den täglichen Weg zur Arbeit. Sie zeigen uns die schnellste Route, umfahren Straßensperrungen, Unfälle und Staus, geben uns einen Ausblick darüber, wie viele Kilometer noch vor uns liegen und wann wir damit rechnen können, unser Ziel zu erreichen.
Eine Reise ohne Navi ist für uns heute schon fast undenkbar. Komplexe Karten lesen oder sich gar nur auf das reine Bauchgefühl verlassen? Ist meist frustrierend und wenig zielführend.
Das Navi zeigt mir immer den einfachsten und schnellsten Weg zum Ziel. Die letzte Entscheidung, welchen Weg ich nehme, liegt dennoch bei mir.
Risiken und Problemen in der Teamführung begegnen
Ähnlich verhält es sich beim Thema Teamführung: Führen nach dem reinen Bauchgefühl ist mit Risiken und potenziellen Problemen verbunden. Besonders, wenn neue Herausforderungen auftreten, große Veränderungen anstehen und Krisen bewältigt werden müssen.
Häufig mangelt es schon an einer objektiven Erkenntnis darüber, wo die Teams gerade stehen. Wo befinden wir uns gerade? Wie geht es meinen Teams wirklich und wo liegen ihre Potenziale?
An den schnellsten Weg zum Ziel ist hier noch nicht zu denken.
Baustellen (er-)kennen
Stellen Sie sich vor, Sie fahren ohne Navigationssystem blind los, und haben bereits nach wenigen Minuten die falsche Auffahrt genommen und sich damit geradewegs in einen Stau navigiert. Nehmen Sie sich hingegen vor der Abfahrt die Zeit, das Navigationssystem einzuschalten, ein Ziel einzugeben und sich die datenbasierten Empfehlungen des Navis anzuschauen, können Sie sofort den Stau umfahren und holen die anfänglich investierte Zeit letztendlich mehrfach wieder raus – und sparen dabei noch Nerven und Erklärungen über Verspätungen.
Auch bei der Führung von Teams gibt es Herausforderungen und Probleme in der Zusammenarbeit, die nur schwer zu erkennen sind und schnell übersehen werden. Welche Herausforderungen hindern Teams daran, ihre Ziele zu erreichen? Welche Staus und Baustellen gibt es auf dem Weg und wie können diese durch intelligente Navigation “umfahren” werden um Teams auf schnellsten Weg zu Ziel zu leiten?
Durch das frühe Erkennen von Herausforderungen sparen Sie sich Zeit und Nerven, denn Sie können direkt den richtigen Weg wählen, ohne vorher verschiedene Routen auszuprobieren.
Lernen von anderen Nutzer*innen
Mit „Echtzeitinformationen“ wissen Führungskräfte und Teams jederzeit, wo sie sich gerade auf dem Weg zum Ziel befinden. Auf Basis von kurzen Befragungen im Team und der Team-Datenbank im Hintergrund erhalten Führungskräfte direkt wirksame Führungsimpulse für den weiteren Weg.
Welche Routen haben sich als die schnellsten erwiesen? Mit Hilfe datenbasierte Ansätze erkennt moderne Software heute, welche Route die meisten Nutzer*innen am schnellsten zum Ziel geführt hat. Insbesondere in der Teamführung geben diese Erkenntnisse Aufschluss darüber, was andere Teams in der gleichen Herausforderung geholfen hat. Die Datenbasis hilft, für die individuelle Situation und Lage den besten Weg zum Ziel zu finden.
Entscheidungen datenbasiert treffen
Auch, wenn ich eine Navigationsanwendung nutze, sitze ich selbst am Steuer und entscheide welchen Weg ich wähle. Dabei bekomme ich datenbasierte Entscheidungshilfen –ob ich abbiege, entscheide letztendlich ich selbst, denn ich bin die Fahrer*in.
Selbst wenn mich eine Software für Teamführung unterstützt, führe ich trotzdem mein Team eigenständig und setze Maßnahmen im Team selber um. Dabei bekomme ich datenbasierte Maßnahmen vorgeschlagen, die mein Team in der Herausforderung am besten unterstützen – welche Vorschläge ich nutze liegt letztendlich bei mir.
Entscheidungen datenbasiert treffen
Führungskräfte wissen oft nicht genau wo ihr Team steht und welche aktuellen Herausforderungen es auf dem gemeinsamen Weg gibt. Aufgrund der operativen Aufgaben im Arbeitsalltag, fehlt oft die Zeit, tiefer in die Teamführung einzutauchen.
„Wir haben gerade andere Prioritäten“ – Wir sehen die aktuellen Herausforderungen der VUCA-Welt in nahezu allen Bereichen, die es zurzeit für alle schwer machen, die richtigen Prioritäten zu setzen. Die Einführung einer datenbasierten Stütze für Führungskräfte sollte dabei kein Thema der Priorisierung sein, sondern als Entlastung zur besseren Steuerung der vielen andere Themen betrachtet werden.
Warten Sie nicht erst bis Sie oder Ihre Führungskräfte mit Ihren Themen „im Stau“ stehen, um datenbasierte Führungsvorschläge einzuholen. Wann hat das erste Team zwei Stunden Zeit, für das Team Onboarding im Rahmen eines Workshops? Das sollte den Startschuss für die Einführung einer Software für Teamführung markieren.