LIVE WEBINAR | HR-Revolution oder heiße Luft: Wir diskutieren die Führungstrends 2025 | 06. Februar 2025, 14:00 Uhr

LIVE WEBINAR | Führungstrends 2025 – nur Hype?

Potenzialanalyse: Faktoren für den Teamerfolg

Kurze Demo anschauen
Potenzialanalysen

Teamentwicklung ist kein 1-Tages Workshop, vielmehr ein immerwährender Prozess. Um die Entwicklung nicht dem Zufall zu überlassen, sondern konkret nachverfolgen zu können, wie effektiv ein Team arbeitet und wo Probleme in der Zusammenarbeit liegen, ist es wichtig, messbare Kennzahlen zu sammeln. Eine anschließende Betrachtung kann zeigen, wie sich das Team über die Zeit entwickelt hat und welche ungenutzten Potenziale im Team stecken. Das nennen wir Potenzialanalyse.

Warum die Potenzialanalyse so wichtig ist

Die datenbasierte Analyse der Teampotenziale macht sichtbar, an welchen Stellen genau für eine maßgeschneiderte Optimierung angesetzt werden sollte. Häufig lassen sich Potenziale aufdecken, die sich sonst nie herauskristallisiert hätten. Bewertet man die Leistungsfähigkeit eines Teams lediglich anhand der Arbeitsergebnisse, werden ungenutzte Potenziale nicht sichtbar. Um diese zu identifizieren, müssen entscheidende Faktoren gemessen und bei der Bewertung berücksichtigt werden. Die Messung dieser Faktoren lassen Performance-Hemmer sichtbar werden und ermöglichen es, die Führung des Teams zu optimieren. Das Stichwort lautet hier: Regelmäßigkeit. Denn die Effekte einzelner Maßnahmen verpuffen schnell. Eine dauerhafte Begleitung und regelmäßige Abfragen sind notwendig für die nachhaltige Potenzialentfaltung. 

„Was braucht mein Team?“ 

Mithilfe der regelmäßigen Potenzialanalyse kann das Personalentwicklungsbudget effektiver eingesetzt werden, da die Schwachstellen des Teams genau ermittelt werden. So lassen sich gezielte Entwicklungsmaßnahmen ergreifen, die auch einen wirklichen Nutzen haben. Weiß man hingegen nicht, welche Entwicklungsmaßnahme angebracht ist, hat man im schlimmsten Fall hohe Ausgaben für wenig Verbesserung. Anders betrachtet lässt sich aber auch der Erfolg der Teams messen, um zu verstehen, was beibehalten werden kann. 

Die Potenzialanalyse ermöglicht eine optimierte Führung 

Von Potenzialanalysen profitieren nicht nur die Teams. Auch Führungskräfte ziehen aus dieser Vorgehensweise ihre Vorteile. Zum einen lässt sich mit datenbasierten Analysen der Arbeitsablauf besser planen – mit einem Blick in die Anwendung kann schnell erkennt werden, welche Aufgaben bereits gelöst wurden und wo es Verbesserungsbedarf gibt. Hat man gerade also nicht die Möglichkeit, einen direkten Kontakt zum Team aufzubauen, zum Beispiel aufgrund von räumlicher Trennung oder fehlender Zeit, ist trotzdem sichtbar, auf welchem Stand sich das Team gerade befindet. Das bedeutet eine große Entlastung für die Führungskräfte und mehr Zeit für strategische Tätigkeiten. Die kontinuierliche Verfolgung der Teamentwicklung lässt Probleme frühzeitig erkennen und ermöglicht so ein schnelles Eingreifen. Menschen lassen sich schnell von Gefühlen leiten. Davor sind auch Führungskräfte nicht geschützt. Die Software hilft, die subjektive Einschätzung, um objektive Messpunkte zu ergänzen. 

Die Unternehmensführung ist oft am weitesten vom Team-Geschehen entfernt. Deshalb ist es häufig herausfordernd, neben dem Tagesgeschäft, Potenziale und Probleme in Teams frühzeitig zu erkennen. Dabei sind dysfunktionale Teams ein großer Kostenfaktor, den es zu vermeiden gilt. Dafür muss jedoch erkannt werden, welche Probleme zu dieser Dysfunktionalität geführt haben. Die Potenzialanalyse bietet dafür eine große Hilfestellung, indem sie schnell und übersichtlich zeigt, wo Schwachstellen liegen. Auch bei agilen und räumlich getrennten Teams ist die Unternehmensführung so näher am Geschehen und kann bei Problemen schneller eingreifen. 

Verschiedene Teamarten und ihre Besonderheiten 

Unterschiedliche Arten von Teams haben oft auch verschiedene Potenzialausprägungen. Ein Innovationsteam beispielswiese hat häufig hohe Ausprägungen in den Bereichen Kreativität, Offenheit und Agilität. Eine Schwachstelle kann hingegen der Handlungstransfer darstellen. Es werden zwar viele Ideen generiert, jedoch wenig in die konkrete Umsetzung gebracht. Im Bereich Fokus und der effektiven Nutzung von Schnittstellen können ebenfalls ungenutzte Potenziale liegen. Datenbasierte Lösungen ermöglichen es, bei verschiedenen Teamarten auf eine große Wissensbasis aus tausenden Datensätzen vorheriger Projekte zurückzugreifen und können so schnell einschätzen, an welchen Potenzialen im Team noch gearbeitet werden muss, um auf ein neues Leistungsniveau zu kommen. 

Datenbasierte Erkenntnisse zur Teamart „Innovationsteam“
Mit der Potenzialanalyse Teameffektivität messen

Erfahren Sie in einem kurzen Video, wie die zentralen Herausforderungen pro Team über 16 Faktoren durch unterschiedliche wissenschaftlich fundierte Abfragen regelmäßig mit der Software gemessen werden. 

Potenzialanalyse auf Unternehmensebene 

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das volle Potenzial auf Unternehmensebene zu sichern. Dabei entschlüsselt unsere Software für Teamführung die Entwicklungsfortschritte Ihrer Teams und macht Stärken der Zusammenarbeit analytisch sichtbar und nutzbar. Die regelmäßige Abfrage ermöglicht eine laufende Nachverfolgung und Verlaufsbetrachtung. Alle Erkenntnisse werden gesammelt darstellt und die Fortschritte und Herausforderungen der Teams werden sichtbar. Es bietet außerdem neue Möglichkeiten für Führungskräfte, Teamprobleme im Blick zu behalten, um maßgeschneiderte Angebote für Teams bereitzustellen.  

Finden Sie es in einer ersten kostenlosen Teamanalyse heraus, wie effektiv die Zusammenarbeit in Ihrem Team ist

Kostenlose Teamanalyse starten →

Jetzt ein kurzes Demo-Video anschauen

Erfahren Sie in weniger als zwei Minuten, wie eine Teamanalyse mit der Software für Teamführung abläuft.

Diese Unternehmen nutzen die Software bereits
DZ Bank Logo
Sandoz Logo
und viele weitere.

Live Webinar

HR-Revolution oder heiße Luft?

Wir diskutieren die Führungstrends 2025 und machen Dich unschlagbar! Praktische Ansätze, wie Sie als Führungskraft oder HR-Verantwortliche*r die Herausforderungen der Zukunft meistern können.

06. Februar 2025, 14:00 – 14:45 Uhr