Klassischerweise trägt im Team die Führungskraft die Verantwortung. Doch die Arbeitsprozesse werden immer komplexer und können kaum noch von einem einzelnen Individuum vollständig überblickt, bewältigt und verantwortet werden. Wenn die gesamte Verantwortung bei einer einzelnen Person liegt, kann das ineffektiv sein. Werden hingegen Führungsrollen im Team verteilt (Shared Leadership), kann das zu großartigen Resultaten führen.
Mit Teamrollen zu gesteigertem Unternehmenserfolg
Beim Shared Leadership werden die Führungsaufgabe, die sonst bei einer Führungskraft konzentriert liegen, im Team verteilt. Wichtig ist, dass die Person, die im Team am besten für die Lösung der Aufgabe geeignet ist, in diesem Bereich die Führungsrolle übernimmt. Die sogenannten Teamrollen können mithilfe der Software für Teamführung ermittelt werden, welche die Basis für die Verteilung der Führungsrollen ist.
Welchen Vorteil bietet Shared Leadership gegenüber der klassischen Ein-Mann-Führungsmethode? Die neue Studie von Prof. Dr. Heike Bruch und dem IFPM – Institut für Führung und Personalmanagement – Universität St. Gallen zeigt: Shared Leadership beflügelt Energie, Innovationskraft und Unternehmenserfolg.
Als zentrale Erkenntnis zeigt die Studie, für die Daten von mehr als 26.000 Befragten aus 160 Unternehmen untersucht wurden, folgendes auf: Shared Leadership sollte traditionelle Führungsformen nicht ablösen, sondern ergänzen. Denn nur mit transformationaler, inspirierender Führung von oben kann geteilte Führung ihr volles Potenzial entfalten.
„Unternehmen mit einem hohen Level an Shared Leadership sind deutlich innovativer und effektiver, weil sie mit signifikant mehr Herzblut und Energie arbeiten“ – Heike Bruch, Leadership-Professorin an der Universität St. Gallen
Geteilte Führung: Worauf es ankommt
Damit Shared Leadership auch wirklich funktioniert, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Teamrollen, welche mithilfe App-basierter Befragungen ermittelt werden können, bilden die Basis von Shared Leadership.
- Es sollte jedem im Team klar sein, dass die klassische Führungsrolle nicht aufgegeben wird, sondern weiterbesteht und um neue Aspekte erweitert wird.
- Für die Implementierung dieses Führungsstils sollte genug Zeit eingeplant werden. Eine Teamführungssoftware kann hier unterstützen.
- Geteilte Führung ist nur möglich, wenn sich das Team gegenseitig vertraut und sich auf gemeinsame Ziele und Werte einigt.
Shared Leadership mithilfe von Team Analytics
Geteilte Führung bietet viele Vorteile, besonders in dieser dynamischen Zeit. Ihr Erfolg hängt von der richtigen Umsetzung und Verteilung der Führungsrollen ab. Hierbei kann die Software für Teamführung von MONDAY.ROCKS unterstützen:
Dafür werden die Mitarbeitenden individuell im Teamkontext mit wertezentrierten Fragen analysiert. Dabei handelt es sich nicht um Abfragen zu Fähigkeiten oder Kompetenzen.
Mithilfe der Auswertung der Fragen lassen sich die Innovatoren, kundenzentriert denkende und umsetzungsstarke Akteure einer Organisation und daraus die Führungsrollen, die idealerweise übernommen werden können, identifizieren.
Mit MONDAY.ROCKS die Herausforderungen von Teams erkennen und Teamführung durch datenbasierte Vorschläge erleichtern.
Jetzt Kontakt aufnehmen →