Vielen Teams fehlt der Fokus

Kostenlose Teamanalyse starten

Erhalten Sie in wenigen Minuten erste konkrete Ergebnisse für Ihr Team.

Fokus in Teams geht verloren

Inflation, Pandemie, unsichere Lieferketten, Krieg, Klimawandel. All das sind Faktoren, die uns persönlich, aber auch beruflich tangieren, auf die wir aber keinen Einfluss haben. Was wir aber im beruflichen Kontext beeinflussen können, sind teaminterne Herausforderungen. Neben den oben genannten äußeren Stressfaktoren war die Top 1 Herausforderung von Teams im 1. Quartal 2022 das Thema „Fokus“. Erkenntnisse aus der größten Team-Datenbank zeigen, dass die Teams im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich rund 17 Prozentpunkte an „Fokus“ verloren haben – und der Abwärtstrend hält an, sofern nicht zielgerichtet gegengesteuert wird.

Trendbaromter zum Thema Fokus →

Fokus ermöglicht Teams eine hohe Zielorientierung, Klarheit und Effizienz
Folgen von mangelndem Fokus in Teams 

Ein geringer Fokus in Teams bedeutet, dass Sachverhalte nicht immer systematisch analysiert, sondern häufig vorschnell gehandelt wird. Dadurch werden zu viele unterschiedliche Themen in Teams angegangen und die Effizienz geht verloren. Konkret bedeutet das, Zielorientierung, Fokussierung, Klarheit und Effizienz leiden und mit ihnen die durchschnittliche Gesamtleistung der Teams. 

Keine Zeit für systematische Analysen

Mangelnder Fokus kann ganz unterschiedliche Ursachen haben – von ineffizienten Prozessen bis hin zu unrealistischen Zielen. Die Daten zeigen jedoch einen klaren Trend. So ist eine der top Ursachen die fehlende Zeit für eine systematische Analyse des Vorgehens und der Umsetzung. Damit sich Arbeitsprozesse verbessern, ist eine Analyse unverzichtbar. Daher ist es wichtig, dafür im Vorhinein immer genug Zeit einzuplanen. 

Quelle: MONDAY.ROCKS Software für Teamführung. Ergebnis aus dem 1. Quartal 2022.
Aufgaben werden zu häufig angepasst

Unserer Datenbasis zufolge leidet der Fokus auch dann besonders, wenn es zu viele Änderungen innerhalb einer Aufgabe oder Absprache gibt. Vereinbarungen geben Sicherheit, wenn diese ständig verworfen werden, hemmt das langfristig die Produktivität und Motivation der Mitarbeitenden.

Konzentrationsschwierigkeiten treten immer häufiger auf

Bei Teams mit geringem Fokus gibt es besonders häufig Konzentrationsschwierigkeiten. Hier ist das Problem, dass Mitarbeitende sich oft gar nicht richtig einarbeiten können und sich immer wieder in die Aufgabe neu reindenken müssen. Das kostet nicht nur Nerven, sondern auch Zeit.

Welche Herausforderungen haben Ihre Teams?

Gerade in überfordernden Zeiten, in denen man sich mit den unterschiedlichsten Themen konfrontiert sieht, müssen Führungskräfte bei der Teamführung gezielt unterstützt und gestärkt werden. Denn nur so können sie ihren Teams den nötigen Support geben, um die Produktivität zu steigern. 

Um Herausforderungen langfristig und ganzheitlich zu meistern, sollten maßgeschneiderte Maßnahmen initiiert werden, die an der Ursache der Herausforderung ansetzen. Die datenbasierte Methode zur Entschlüsselung der individuellen Herausforderungen eines Teams misst kontinuierlich 16 Effektivitätsfaktoren. Auf Basis dieser Auswertung wird die Teamentwicklung durch konkrete Vorschläge erleichtert –präzise, einfach und datenbasiert. 

Erfahren Sie, mit welchen Herausforderungen andere Teams gerade besonders konfrontiert sind. Wir berichten im Trendbarometer aus den Erkenntnissen der größten Team-Datenbank.

Zum Trendbarometer →  

Weitere Inhalte
Leitfaden zur Einführung einer Team Management Software
Kurzes Demo-Video: Digitale Teamanalyse durchführen

Vertrieb kontaktieren

Portrait Daniel Göbel Vertrieb

Daniel Göbel

Senior Sales Manager