Was ist ein Teamarchitekt?
Ein Architekt plant die Errichtung neuer oder organsiert die Umgestaltung alter Bauwerke. Er konstruiert durchdacht und sorgt dafür, dass alle Komponenten richtig angeordnet werden, damit sie ihren Zweck erfüllen können und ein standhaftes und langlebiges Konstrukt bilden. Ein Teamarchitekt macht im Grunde genommen dasselbe, nur im Kontext von Teams. Er legt das Fundament für effektive Zusammenarbeit von Teams, koordiniert eine harmonische Anordnung der einzelnen Teammitglieder*innen und sorgt für ein funktionierendes Gerüst. Er versteht die einzelnen Mitglieder*innen des Teams und weiß, bei welcher Herausforderung er wen am besten einsetzt. Der Teamarchitekt entwickelt den Bauplan für die optimale Teamaufstellung – das kann man sich bildlich auf einer Art Spielfeld vorstellen – indem er die einzelnen Teammitglieder*innen so positioniert, dass sie Aufgaben übernehmen, die ihnen Spaß machen und Sinn stiften, sodass diese intrinsisch übernommen werden. So schafft er es, seine Teammitglieder*innen zu begeistern und die Teamperformance zu maximieren.
Welche Eigenschaften und Fähigkeiten hat ein Teamarchitekt?
Sie möchten auch Teamarchitekt werden?
Diese Tipps helfen Ihnen dabei:
Fokussieren Sie als Startpunkt die einzelnen Komponenten Ihres Teams: Die Teammitglieder*innen. Nur wenn Sie sie im Einzelnen verstehen, können Sie ein harmonisches Ganzes bilden. Finden Sie heraus, was sie motiviert, was ihre Werte und Passionen sind und erkenne Sie so, wo Sie wen am besten einsetzen. Helfen Sie ihnen zu erkennen, wo ihre Potenziale liegen und wie sie diese entfalten können. Zeigen Sie Ihren Mitarbeiter*innen Ihre Wertschätzung: Schaffen Sie eine Arbeitsatmosphäre, die ihre Produktivität und Zufriedenheit steigert, vereinbaren Sie regelmäßige Gespräche für gegenseitiges Feedback, haben Sie ein offenes Ohr für ihre Sorgen und Ängste und versuchen Sie diese zu reduzieren.
Ein eingespieltes Team ist unerlässlich für den Erfolg. Fördern Sie die Zusammengehörigkeit, indem Sie Ihrem Team das Ziel und den Zweck der gemeinsamen Arbeit verdeutlichen und im Team geteilte Werte hervorheben. Dazu zählt auch, dass jedes einzelne Teammitglied erkennt, welche Position er oder sie einnimmt. Bieten Sie Ihrem Team darüber hinaus Gelegenheiten zum regelmäßigen Austausch, um ein Verständnis für die Arbeit des jeweils anderen zu bekommen. Erkennen Mitarbeiter*innen den Sinn hinter ihrer Tätigkeit, steigt ihre intrinsische Motivation und Leistungsbereitschaft. Stehen Sie ihnen mit Ihrer fachlichen Expertise beratend zur Seite, lassen Sie sie an Ihrem Plan und Ihrer Strategie teilhaben und erwarte Sie nicht, dass jede Aufgabenstellung auf Anhieb verstanden wird.
Es wird nicht immer alles nach Plan laufen. Sei es eine versäumte Deadline oder ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis. Hier heißt es: Übernehmen Sie Verantwortung für Fehler und Fehlentscheidungen, auch wenn die Fehler von den Mitarbeitenden begangen wurden. Betrachten Sie Fehler als Anlass zur Verbesserung und Entwicklung. Eine Verbesserungsmöglichkeit könnte z.B. die Neuausrichtung oder Umverteilung des Teams sein. Im Idealfall führen Sie regelmäßige Potenzialanalysen durch, um Entwicklungsbereiche frühzeitig zu erkennen. So können Sie die Fehlerquote niedrig und Ihr Team zukunftsfähig halten.
Wie werden Sie Teamarchitekt?
Ein Teamarchitekt ist viel mehr als eine Führungskraft. Er verändert das Leben seiner Mitarbeiter*innen nachhaltig, indem er ihren individuellen Sinn entschlüsselt und ihnen hilft, sich selbst besser zu verstehen. Teams müssen über einen längeren Zeitraum begleitet werden. Einen Rahmen zur Orientierung schafft MONDAY.ROCKS. Die Software hilft Ihnen zu verstehen, wie die intrinsische Motivation jedes Einzelnen im Team optimal genutzt werden kann, wie sich das Team für verschiedene Herausforderungen bestmöglich aufstellt und wo Potenziale für maximale Performance und Zufriedenheit liegen. Dafür ermittelt der Algorithmus der App zunächst die passendsten Positionen auf Basis der Werte und Passionen. Aus den einzelnen Positionen entsteht so Ihre Teamaufstellung, die je nach Herausforderung beliebig angepasst werden kann. Mit der Potenzialanalyse können Sie den Entwicklungsbedarf Ihres Teams identifizieren und tracken. Werde Sie zum Teamarchitekten und steigere Sie die Performance Ihres Teams!
Werde Sie zum Architekten Ihres Teams und entfalten Sie das volle Teampotenzial!
Hinweis: Das Leitbild des Teamarchitekten gilt gleichermaßen für das weibliche, männliche und diverse Geschlecht. Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir im Text die männliche Form.