Was Teamführung vom Spitzensport lernen kann 

Teamführung nach Prinzipien des Spitzensports

Sowohl Trainer*innen im Spitzensport als auch Führungskräfte in der Unternehmenswelt müssen eine Gruppe von Individuen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Persönlichkeiten zu einem Hochleistungsteam formen. Was kann die Unternehmenswelt vom Leistungssport lernen und was können Führungskräfte in ihren Alltag übertragen? 

Wenn wir uns heute Hochleistungsteams im Spitzensport ansehen, dann gibt es neben dem Trainerstab auch viele Analysten, die im Hintergrund verschiedene Daten erheben und die Teamleistung – u.a. unter Berücksichtigung der Teamdynamik – auswerten. Diese Daten geben darüber Aufschluss, weshalb die Mannschaft gewonnen oder verloren hat. Wieso sind keine Tore gefallen? Was sind die sekundären Faktoren wie Passgenauigkeit, das Eins-gegen-Eins Verhalten des Teams oder der Umsetzungsgrad der gewünschten Strategie?  Das Ziel der Team-Analysten ist, mit diesen Daten die Engpässe des Teams zu erkennen und aufzulösen, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen. 

Von der Führungskraft zum Team-Analysten mit Durchblick 

Auch Unternehmen streben danach, erfolgreich und besser als die Konkurrenz zu sein. Zur Messung des Unternehmenserfolges werden üblicherweise Kennzahlen aus dem Controlling, des Finanzwesens oder aus dem Vertriebsumfeld herangezogen. Wie hoch ist der Marktanteil und wer hat innerhalb der Branche den höchsten Umsatz erzielt? Der Faktor Mensch wird hier oft nicht ausreichend mitberücksichtigt. Dabei ist neben fachlichen Kenntnissen die Dynamik im Team, die Teamstruktur und der Umgang mit Herausforderungen für das Unternehmensergebnis entscheidend. Was im Spitzensport seit Jahrzehnten selbstverständlich ist und den Trainer*innen als Unterstützung bereitgestellt wird, ist in der Unternehmenswelt noch nicht angekommen.  

Siehe auch:
Blogbeitrag: Sport meets Business: Auf jeden Angriff vorbereitet
Podcast: „Teamentwicklung mit Prinzipien aus dem Spitzensport“ mit Mario Reis

Team Analytics: Teamführung mit datenbasierten Erkenntnissen 

Als Führungskraft mit verschiedenen Zuständigkeiten kann es herausfordernd sein, alle Aufgabenbereiche abzudecken. Bei schnellen Entscheidungen besteht die Gefahr, sich von Gefühlen, statt von Fakten leiten zu lassen. Hier ist es besonders wichtig, die subjektive Einschätzung um objektive Messpunkte zu ergänzen – so wie wir es aus dem Spitzensport kennen. Jede wichtige Entscheidung auf Teamebene kann durch Teamanalysen erleichtert und optimiert werden, um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.  

Inspiriert von den Prinzipien des Spitzensports schaut sich die Software für Teamführung von MONDAY.ROCKS die Mitglieder im Team an, analysiert die Teamstruktur und auch die aktuellen Herausforderungen des Teams.  Mit dem Wissen aus der größten Team-Datenbank zeigt die Software Führungskräften, welche konkreten Maßnahmen vergleichbare Teams nachhaltig verändert und gestärkt haben. 

Als Partner an Ihrer Seite zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der Software für Teamführung die Veränderung durch starke Führung endlich in die Umsetzung bringen. 

Jetzt Kontakt aufnehmen → 

Weitere Inhalte

WEBINARE

Praxisnahe Tipps für Führungskräfte und HR-Professionals

Jetzt anmelden

BLOGBEITRAG

Die Power von Shared Leadership – Von geteilter Führung profitieren
Beitrag lesen →